Der Vagusnerv ist der längste Hirnerv des menschlichen Körpers, verläuft vom Gehirn bis zum Dickdarm und leitet Signale an das Gehirn, das Herz, die Lunge und das Verdauungssystem weiter. Er spielt eine Rolle bei der Steuerung unbewusster sensorischer und motorischer Funktionen wie der Herzfrequenz, Sprache, Stimmung oder Ausscheidung. Er unterstützt den Körper dabei, zwischen Anspannung in Flucht- oder Kampfsituationen sowie dem parasympathischen Modus, dem Entspannungszustand, hin und her zu schalten.
Der Vagusnerv kann jedoch durch anhaltenden Stress oder zunehmendes Alter seine Funktionsfähigkeit, um in den parasympathischen Modus zu wechseln, verlieren. Solch eine vagale Dysfunktion birgt ein erhöhtes Risiko für Bluthochdruck, Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes sowie Depressionen und Angstzustände. Es bietet sich also an, dem Vagusnerv und seiner Funktionsweise etwas mehr Aufmerksamkeit zu schenken als bisher.
Die Vagusnervstimulation für mehr Wohlbefinden
Für Menschen mit Long-Covid-Symptomen zeigen neue Forschungsergebnisse, dass das Virus negative Auswirkungen auf den Vagusnerv haben kann, was zu anhaltenden Stimmproblemen, Schwindel und niedrigem Blutdruck führen kann. Bei Epilepsiepatienten wurde die Vagusnervstimulation zur Behandlung von Anfällen eingesetzt. Bei diesem medizinischen Verfahren wird ein Gerät in den Körper eingeführt, um den Vagusnerv mit elektrischen Impulsen zu stimulieren. Diese Form der Stimulation verändert einige der physiologischen Reaktionen, die durch den Vagusnerv ausgelöst werden und kann zum Beispiel auch bei Menschen mit Depressionen eingesetzt werden, bei denen andere Behandlungen keinen Erfolg gebracht haben. Es wird derzeit erforscht, ob die Vagusnervstimulation auch bei anderen Krankheitsbildern wie Multipler Sklerose, Migräne oder Alzheimer-Krankheit helfen kann. Es gibt jedoch noch andere Möglichkeiten, den Vagusnerv zu stärken.
Wie Sie Ihren Vagusnerv stimulieren können
Der Vagusnerv spielt eine bedeutende Rolle für unseren Körper und seine Funktionen. Wenn Sie Ihren Vagusnerv stark und ausgeglichen halten, können Sie effektiver auf eine Vielzahl von emotionalen und physiologischen Symptomen reagieren.
Meditation
Eine regelmäßige Meditationspraxis bietet eine wunderbare Möglichkeit, das autonome Nervensystem zu regulieren, indem Sie Ihren Geist beruhigen und sich auf eine tiefe Atmung konzentrieren. Versuchen Sie während der Meditation, Ihre Ausatmung zu verlängern, so dass sie länger ist als die Einatmung (z.B. 4 Zählzeiten einatmen und 6 Zählzeiten ausatmen). Das hilft dabei, den Herzschlag zu beruhigen bzw. zu verlangsamen und wirkt sich positiv auf die Herzfrequenz und sogar den Cortisolspiegel aus.
Bewegung und Sport
Untersuchungen zeigen, dass Sport und Bewegung den Vagusnerv positiv beeinflussen können. Intervalltraining und Ausdauertraining können die Aktivität des Vagusnervs erhöhen und die Herzfrequenzvariabilität verbessern. Bewegung im Allgemeinen senkt die Aktivität des Sympathikus und erhöht die Parasympathikusaktivität, so dass die Herz-Kreislauf- und Atemfunktion im Gleichgewicht sind.
Yoga kann zum Beispiel eine Möglichkeit sein, Sport und Meditation, Bewegung und Atmung zu kombinieren.
Massage
Massagen können die erhöhte Aktivität des Vagusnervs regulieren. Die sogenannte Reflexzonenmassage kann den Vagustonus erhöhen und sogar den Blutdruck senken. Versuchen Sie zum Beispiel, sich selbst eine Fußmassage zu geben, indem Sie den Knöchel drehen, die Fußsohle in kurzen Strichen reiben und die Zehen sanft hin- und herbewegen.
Musik
Musik kann uns motivieren, uns Freude bereiten und unsere Gefühle und Emotionen beeinflussen. Der Vagusnerv ist mit den Stimmbändern, den Muskeln im hinteren Teil des Rachens, verbunden und verläuft durch das Innenohr. Versuchen Sie, zu summen, zu singen oder einfach nur ruhige, beruhigende Musik zu hören. Diese Klänge und Vibrationen können dann Ihren Vagusnerv stimulieren.
Kälte
Das Eintauchen in kaltes Wasser kann bei Stress helfen, indem es die Herzfrequenz verlangsamt und den Blutfluss zum Gehirn lenkt. Einige Profisportler nutzen das Eintauchen in kaltes Wasser bereits, um ihr kurzfristiges Entspannungsgefühl zu verbessern. Versuchen Sie zum Beispiel, sich einen Eisbeutel auf das Gesicht oder den Nacken zu legen oder kalt zu duschen.
Vorteile der Stimulierung des Vagusnervs
Der Vagusnerv beeinflusst unsere geistige und körperliche Gesundheit auf vielfältige Weise. Die Vagusnervstimulation oder eine nicht-invasive Methode zur Stimulation des Vagusnervs können Folgendes bewirken:
Behandlung von Migräne und Clusterkopfschmerzen Rolle für die menschliche Gesundheit
Minimierung von Anfällen bei Epileptikern
Behandlung von Depressionen
Regulation von Emotionen
Senkung des Blutdrucks und der Herzfrequenz
Verringerung von Entzündungen